Du liebst Second-Hand-Stücke?
Was hältst du von Secondhand-Mode? Bist du offen dafür? Vielleicht stammt dein Son de Flor Leinenkleid ja aus einem Secondhand-Kanal?
Wir haben schon öfter die Liebe und Leidenschaft unserer Geschäftsführerin Indre für Secondhand-Mode erwähnt. Bevor wir uns ein Video ansehen, in dem Indre einige ihrer Tipps zur Kombination von Son de Flor und Secondhand-Artikeln verrät, werfen wir einen kurzen Blick auf den Secondhand-Markt und schauen, ob Secondhand mit Nachhaltigkeit in der Modebranche einhergeht.
Würden Sie glauben, dass der Gebrauchtmarkt Prognosen zufolge bis zum Jahr 2024 ein Volumen von 64 Milliarden erreichen wird?
Der Markt wächst enorm, wahrscheinlich, weil unsere Kleiderschränke weltweit bereits mit so vielen Kleidungsstücken gefüllt sind, die wir nicht tragen oder es nicht einmal schaffen, anzuziehen, bevor sie schon aus der Mode sind. In gewisser Weise hat man das Gefühl, dass Second-Hand-Mode stark von der Fast-Fashion-Industrie beeinflusst ist und unser Konsumverhalten überhaupt nicht ändert, solange sie leicht zugänglich und verantwortungslos wegwerfbar ist.
Viele Verbraucher entscheiden sich jedoch für Secondhand, um die Finanzierung von Fast Fashion zu vermeiden, Geld zu sparen, erschwingliche Exklusivität zu suchen oder dem Planeten zu helfen. Würden Sie glauben, dass der Kauf eines gebrauchten statt eines neuen Artikels in diesem Jahr dem CO2-Ausstoß von 66 Millionen gepflanzten Bäumen, dem Wasserverbrauch von 1,25 Milliarden Duschen und dem Abfallverbrauch von 18.000 Müllwagen weniger entsprechen würde?
Ja, das sind die Zahlen: Für die Herstellung einer durchschnittlichen Jeans werden 34 kg CO2 benötigt, für die Herstellung eines neuen T-Shirts 2800 Liter Wasser und 64 % der jährlich produzierten 32 Milliarden Kleidungsstücke landen auf einer Mülldeponie ( Referenz ).
Und obwohl wir noch immer Zweifel am Verhältnis von Verbrauch zu Entsorgung von Secondhand-Kleidungsstücken haben und daran, ob es ethisch vertretbar ist, Fast Fashion in Secondhand-Läden zu kaufen, zeigen Untersuchungen, dass sich Käufer beim Kauf von Secondhand-Kleidung genauso wohl fühlen wie bei der Adoption eines Welpen!
Wir glauben an bewusste Entscheidungen bei allen Modeentscheidungen, egal ob es um den Kauf nachhaltig hergestellter Stücke, Fast Fashion oder Second-Hand-Artikel geht.
Wir hoffen, dass unsere zeitlosen Son de Flor Kleider niemals auf der Mülldeponie landen – erstens, weil sie so vielseitig, schön und mit Liebe gefertigt sind, zweitens, weil sie teuer sind, und drittens, weil ihr emotionaler Wert mit der Zeit steigt! Sollte dies dennoch passieren, ist es beruhigend zu wissen, dass sie – da sie aus 100 % natürlichem Leinen bestehen – innerhalb weniger Wochen biologisch abbaubar sind.