Welche Farbe hat Leinen? Natürliches Leinen erklärt

Welche Farbe soll Ihr Leinenkleidungsstück haben? Dunkelblau, Schneeweiß, Knallpink oder Senfgelb?

Sie können es in jeder erdenklichen Farbe finden, da dieser Stoff das Pigment extrem gut aufnimmt und sich daher leicht färben lässt.

Aber haben Sie sich schon einmal gefragt, welche Farbe Leinen von Natur aus hat?

Welche Farbe hat Leinen

Was ist die natürliche Farbe von Leinen?

Helles Gelbbraun, Haferflockengelb und Ecru sind die beliebtesten Farben für Leinenstoffe, aber auch Schattierungen von helleren bis zu dunkleren Grautönen sind üblich.

Seine Farbe hängt stark von den Wachstumsbedingungen des Flachses ab. Sonnenlicht, Wind, Feuchtigkeit und viele weitere Faktoren entscheiden, welche Farbe das Leinen erhält und welcher Farbton die Grundlage für Ihre zeitlose Leinenkleidung bildet.

Überraschenderweise gibt es auf diese Frage keine einzige richtige Antwort.

Leinen ist ein natürlicher Stoff, der aus der Flachspflanze hergestellt wird, einer blau-violetten Blütenpflanze. Doch diese Farbeigenschaft der Pflanze selbst führt nicht zwangsläufig zu der gleichen Farbe des Flachses.

Warum ist die Farbe von Leinen unterscheidbar und unähnlich?

Wenn Sie jemals feststellen, dass Ihre Kleidungsstücke aus ungefärbtem Leinen in verschiedenen Geschäften oder zu verschiedenen Kaufzeitpunkten unterschiedlich aussehen, wissen Sie jetzt, warum.

Die Farbe des verarbeiteten Leinenstoffes ist abhängig von den Bedingungen des Anbaus und Produktionsprozesses der Flachspflanze.

Beispielsweise nimmt der Leinenstoff einen grün-gelblichen Farbton an, wenn die Flachspflanze früher geerntet wurde. Der Grünton des Leinenstoffs entsteht durch den hohen Stickstoffgehalt des Ackerbodens.

Darüber hinaus ist der Grünton mancher Leinenstoffe auf die frühe Erntezeit der Flachspflanze zurückzuführen – kurz bevor sie Früchte trägt.

Wenn der Flachs zu spät geerntet wurde, entsteht auf dem Leinenstoff ein warmer Braunton. Der bläuliche Farbton des Leinenstoffs entsteht durch das kalte Wasser, in dem der Flachs eingeweicht wurde.

Welche Farbe ist für Leinenstoffe verfügbar

Welche Farben sind für Leinenstoffe verfügbar?

Viele lieben die Farbe ungefärbten Leinens, weil es so magisch und besonders ist, die natürliche Farbe des Leinens zu sehen, da es so einzigartig und rein ist, direkt aus den Armen von Mutter Natur.

Darüber hinaus verfügt ungefärbtes Leinen über hervorragende Eigenschaften wie antimikrobielle und antiallergene Eigenschaften und wird mit jeder Wäsche weicher.

Wenn Sie jedoch etwas Farbenfrohes und in einer kräftigeren Farbe möchten, hat Leinenstoff dennoch etwas für Sie zu bieten: gefärbtes Leinen bietet Ihnen eine große Palette an Farbtönen und Farben zur Auswahl.

Wie wird Leinen in verschiedenen Farben gefärbt?

Leinen ist ein uralter Stoff, der seit Jahrhunderten verwendet wird. Die Kombination aus alten Verfahren und neuen Technologien hat zu modernen Färbemethoden geführt.

Hier ist die Liste der am häufigsten angewandten Methoden zum Färben von Leinen in verschiedenen Farben.

  • Beispielsweise muss Leinen wie früher zunächst gewaschen werden, um alle Verunreinigungen zu entfernen, und dann in einem neutralen oder alkalischen Bad mit Direkt-, Reaktiv- und Schwefelfarbstoffen behandelt werden.
  • Bei Leinenstoffen, die im Direktfärbeverfahren hergestellt werden, dürfen keine weiteren Chemikalien auf das Material aufgetragen werden. Außerdem wird dadurch garantiert, dass die Flachsfasern im Stoff nicht beschädigt werden.
  • Durch Bleichen wird die natürliche Farbe des Stoffes ausgewaschen, wodurch das Leinen glänzt und ein klares Finish erhält.

Rösten ist die Strategie, die heute die meisten Hersteller von Leinenstoffen anwenden.

Was ist Rösten?

Technisch gesehen bezeichnet Rösten die Herstellungstechnik, die die Trennung der Fasern vom Stamm erleichtert, wodurch Leinengewebe hergestellt wird und die Farbe von natürlichem Leinen beeinflusst wird.

Eines der am häufigsten verwendeten Mittel zum Rösten ist Wasser. Die gängigste Technik besteht darin, eine größere Anzahl gebündelter Stängel in stehende oder langsam fließende Wassermechanismen oder Gewässer einzutauchen.

Auf diese Weise werden die meisten im Leinen vorhandenen Schmutz- und Farbreste entfernt und es entsteht ein heller, gelblicher Farbton, der an Ecru erinnert.

Bei anderen Holzarten, bei denen nur begrenzte Wasserressourcen zur Verfügung stehen, wird ein anderer Ansatz wie die Tauröste praktiziert, die etwa zwei bis drei Wochen dauert, um die Fasern unter Einwirkung von Sonne, Luft und Tau zu trennen. Diese Technik macht grundsätzlich jede Farbe dunkler und erreicht Töne, die ins Graue tendieren.

Selbstverständlich handelt es sich hierbei um die heute gängigste Vorgehensweise, um eine riesige Palette an Leinentönen und -farben anbieten zu können.

Leinenfarben im Detail

Die natürliche Farbe von Leinen wird oft als „Leinengrau“ bezeichnet. Normalerweise handelt es sich dabei um eine Kombination aus Hellgrau und Braun, eine Mischung aus den natürlichsten Tönen, die der Erde und dem schlichten Leben nahe kommen.

Aber je nach den Anbaubedingungen des Flachses überrascht uns die Farbe des Leinens jedes Mal aufs Neue!

Man kann es sich irgendwo zwischen Elfenbein, Ecru, Haferflocken und Taupe vorstellen.

Wie trägt man natürliche Leinenfarbe?

Wie trägt man natürliche Leinenfarbe?

Farbstofffreies Leinen ist eine neutrale Farbe, die sich je nach anderer Kleidung und Accessoires sowohl für lässige als auch für luxuriöse Outfits perfekt eignet.

Natürliche Leinenfarben lassen sich ganz einfach mit anderen neutralen Farben wie Weiß, Braun, Grau und Schwarz kombinieren. Auch hellere Farben wie Night Navy , Evergreen oder Muster wie Plaid Brown passen gut dazu.

Leinenmode ist seit jeher einer der aufregendsten Stile für Alltags- und Freizeitkleidung. Nicht nur wegen ihrer natürlichen Beschaffenheit, sondern auch wegen der großen Auswahl und Vielfalt an verfügbaren Farben.

Dadurch wird Leinenmode unterhaltsamer und interessanter, da Sie mit einer großen Vielfalt an Farbtönen spielen können, die viele mögliche Töne ergänzen und Ihnen so kategorisch ein ausgewogenes Modeensemble oder Outfit bieten.

Wie passen Sie Ihre Leinenfarben an und wählen sie aus?

Sie sollten diesen Leitsatz beachten, um Ihr Leinenmode-Farbschema instinktiv aufeinander abzustimmen – kombinieren Sie warme Töne immer miteinander, und dieses Dilemma gilt auch für ein kühles Farbschema.

Sich gegen dieses Prinzip zu stellen, erscheint Ihnen vielleicht eine Zeit lang attraktiv, aber Sie könnten spekulieren, dass die Unkonventionalität und Coolness bald oder früher nachlassen könnten.

Wir empfehlen daher dringend, sich stets an die goldene Regel zu halten, die lautet: Von warmen zu warmen Farben und von kühlen zu kühlen Farben.

Die natürliche Farbe von ungefärbtem Leinen kann von Elfenbein bis Taupe variieren, je nach den Wachstumsbedingungen der Flachspflanze, aus der der Stoff hergestellt wird.

Unabhängig von der Farbnuance von Naturleinen eignet es sich hervorragend für besondere Anlässe und den Alltag, je nachdem, welchen Stil Sie wählen.

Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf und erschaffen Sie Wunder!